Datenschutzerklärung
Datenschutz jugend.support
Auf dieser Seite findest Du viele wichtige Angaben rund um den Datenschutz, -verarbeitung und -speicherung bei jugend.support.
Wir nehmen den Schutz Deiner Daten sehr ernst und befolgen die in Deutschland gültigen Datenschutzgesetze. Deine Daten bleiben bei uns und werden bei uns gespeichert. Wir erheben nur die Daten, die für die Aktivität auf jugend.support sinnvoll sind. In keinem Fall werden diese persönlichen Daten von uns an andere weitergegeben.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.jugend.support von JUUUPORT e.V. und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen.
Bei der Technik haben wir Hilfe
Dieses Internet-Angebot wird von Host Europe GmbH als technischem Dienstleister vorgehalten. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt im Auftrag und nach den Vorgaben des JUUUPORT e.V.
Datenschutzbeauftragter
Lennart Sörnsen
JUUUPORT e.V.
E-Mail: datenschutzbeauftragter@juuuport.de
Welche Rechte hast Du bezüglich Deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen (Art. 16, 17, 18 DS-GVO). Hierzu sowie zu weiteren Fragen rund um das Thema Datenschutz bei jugend.support kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Der Datenschutzbeauftragte unseres Vereins ist unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: datenschutzbeauftragter@juuuport.de.
Wir freuen uns, wenn Du bei Problemen den direkten Kontakt zu uns suchst. Aber im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat – also:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 2 21, 30002 Hannover
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Telefon: 0511 12045500
Was wissen wir über die Zugriffe auf unser Angebot?
Beim Zugriff auf das Internet-Angebot werden die folgenden Angaben in einer Protokolldatei auf dem Web- bzw. Anwendungsserver gespeichert:
- IP-Adresse, Speicherung nur anonymisiert nach erfolgter Übermittlung
aufgerufene Webseite - Informationen zu dem verwendeten Browser und Betriebssystem, wie deren Name und die Version derselben – sowie – unter Umständen
- die Seite, von der aus Du zu uns gelangt bist (Referrer-Information)
Die Informationen werden für die Dauer von 2 Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Sie werden ausschließlich zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs benutzt; personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Cookies
Um die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Seite gewährleisten zu können, wird die Information zur Verfügbarkeit von Javascript im Browser in einem Cookie (has_js) gespeichert. Diese Information wird ausschließlich zur Darstellung des Angebots genutzt. Dieser Cookie wird nach Beendigung des Seitenbesuchs wieder gelöscht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Bei der Nutzung fremder Inhalte über www.jugend.support – z.B. im Fall einer Verlinkung – können gegebenenfalls Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Dich ausdrücklich darauf hinweisen können. Die gängigen Browser erlauben es, die Verarbeitung solcher Cookies festzulegen, so dass Du das Speichern dieser Cookies deaktivieren bzw. die Art der Verarbeitung durch Deinen Browser einstellen oder diese Cookies löschen kannst. Hinweise zum Umgang mit Cookies siehe hier.
Social Plugins
Dieses Angebot nutzt keine Mechanismen, mit denen beim Besuch unseres Angebots automatisch Informationen an die Anbieter von Social Media-Diensten fließen (Social Plugins).
Etwaige Weiterleitungen zu Anbietern von Social Media-Diensten wie Youtube, Facebook etc. erfolgen ausschließlich via Link, so dass Daten über Deinen Besuch auf unserem Angebot (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt, URL) oder auf Deinem Endgerät vorhandene Daten (z.B. Cookie-Informationen) an die jeweiligen Anbieter erst bei einer bewussten Nutzung des Links übertragen werden.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über unsere Angebote und Materialien informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzerinnen und Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Erhebung statisticher Nutzerdaten
Für die Erhebung von statistischen Daten über die Nutzung dieses Internet-Angebots wird der Webanalysedienst Matomo eingesetzt, der ein Wiedererkennungs-Cookie für 7 Tage speichert. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst.
Du hast dennoch die Möglichkeit, der Erfassung Deines – bereits anonymisierten (also nicht mehr Ihnen zuzuordnenden) – Nutzungsverhaltens zu widersprechen. Wenn Du Dich dagegen entscheiden möchtest, klicke den folgenden Link, um den MATOMO-Deaktivierungs-Cookie in Deinem Browser abzulegen.
Bitte beachte, dass auch das Matomo-Deaktivierungs-Cookie gelöscht wird, wenn Du die in Deinem Browser abgelegten Cookies bereinigst. Außerdem musst Du die Deaktivierungsprozedur erneut durchführen, wenn Du einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwendest.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an die Internet-Beschwerdestellen eco, fsm und jugendschutz.net übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten sind:
- Name (optional)
- E-Mail Adresse (optional)
- Anliegen
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Eine Kontaktaufnahme mit jugend.support ist auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.6 Abs.1 Buchst. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art.6 Abs.1 Buchst. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung sind an den Verantwortlichen zu richten. Der Widerruf ist an den Datenschutzbeauftragten zu richten (Kontakt siehe oben). Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.