Notfall und Notruf
Schnelle Hilfe im Notfall
Du oder jemand anderes braucht so schnell wie möglich Hilfe? Dabei kann es z.B. um Suizidgefahr, selbstverletzendes Verhalten oder Gewalt gehen. Wir erklären Dir, an welche Hilfestellen Du Dich im Notfall wenden kannst und was Du dabei beachten musst.
Du hast eine Frage oder ein Problem und möchtest sofort mit jemandem reden?
Telefon-, Mail- und Chatberatung
Notruf 112
Wähle die 112, wenn Du oder jemand anderes in Gefahr ist und so schnell wie möglich Hilfe benötigt. Bei Stress im Netz kann es dabei um Selbstgefährdung – z. B. Suizidgefahr – oder um Fremdgefährdung – z. B. Gewaltandrohung – gehen.
Was passiert, wenn ich die 112 gewählt habe?
Du wirst mit der Notrufzentrale in Deiner Nähe verbunden. Sie nimmt Deinen Notruf auf. Die Person am Telefon ist speziell dafür ausgebildet, Dir mit Deinem Problem zu helfen. Sie gibt die Info an die Feuerwehr, Polizei oder einen Notarzt weiter.
Am Telefon wirst Du gefragt werden, was passiert ist. Hierbei helfen die 5-W-Fragen, die Dir von der Rettungsstelle gestellt werden – Du musst sie Dir also nicht merken:
- WO ist es passiert?
- WER ruft an?
- WAS ist passiert?
- WIE VIELE Verletzte oder betroffene Personen sind es?
- WARTEN auf Rückfragen. Vielleicht will man noch etwas von Dir wissen.
Übrigens: Den Notruf erreichst Du auch mit einem Handy ohne Guthaben und ohne die PIN eingeben zu müssen. Die Nummer 112 ist EU-weit einheitlich. In Deutschland kannst Du die Polizei auch unter der Nummer 110 erreichen.
Klicke hier für weitere Informationen zu Hilfsangeboten bei polizei-für-dich