Partner von jugend.support
Die Rat- und Hilfeplattform jugend.support wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ gefördert.
Der Verein JUUUPORT e.V. organisiert das Projekt jugend.support in Zusammenarbeit mit den Partner:innen.
Weitere Infos findest Du auf der Seite Über uns.
Zusammenarbeit für jugend.support
in alphabetischer Reihenfolge:
eco: Mit mehr als 800 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestalten wir maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördern neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formen Rahmenbedingungen.
Spam-Mails, Volksverhetzung oder Jugendgefährdung: Rechtswidrige Inhalte machen auch vor dem Internet nicht Halt. Bei der eco Internet-Beschwerdestelle können Internetnutzer illegale, insbesondere jugend(medien)schutzrelevante Inhalte melden.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Jugendmedienschutz in Onlinemedien befasst. Innerhalb des durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) 2003 eingeführten Systems der regulierten Selbstregulierung ist die FSM anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich Telemedien.
Jede:r Internetnutzer:in kann sich bei der FSM über illegale Internetinhalte kostenfrei beschweren. Die Mitarbeiter:innen überprüfen jede Beschwerde auf einen möglichen Verstoß gegen die Verhaltensgrundsätze der FSM.
Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, befasst sich u.a. in den Projekten ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online und webhelm mit Medien und medialen Phänomenen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen.
Als gemeinsames Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet recherchiert jugendschutz.net Gefahren und Risiken in jugendaffinen Diensten. Die Stelle drängt Anbieter und Betreiber, ihre Angebote so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche sie unbeschwert nutzen können. Sie nimmt über ihre Hotline Hinweise auf Verstöße gegen den Jugendmedienschutz entgegen und sorgt dafür, dass diese schnell beseitigt werden. Im Fokus der Arbeit stehen riskante Kontakte, Selbstgefährdungen, politischer Extremismus und sexuelle Ausbeutung von Kindern.
Gegründet wurde jugendschutz.net 1997 von den Jugendministerien der Länder. Die Stelle ist seit 2003 an die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) angebunden, um eine einheitliche Aufsicht über Rundfunk und Internet zu gewährleisten. Problematische Inhalte im Netz können gemeldet werden unter www.jugendschutz.net/hotline oder hotline@jugendschutz.net.
JUUUPORT.de ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform. Du kannst Dich an JUUUPORT wenden, wenn Du Probleme im Netz hast, z.B. mit Cybermobbing oder Abzocke.
Hier bekommst Du Hilfe von jungen Menschen im Alter von 14 bis 24, den JUUUPORT-Scouts. Ihre Beratung ist anonym und kostenlos. Die Scouts arbeiten ehrenamtlich und selbständig. Sie werden von Expert:innen aus den Bereichen Recht, Internet und Psychologie ausgebildet.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für örtliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Die derzeit 96 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Junge Menschen finden telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon und in der Online-Beratung (Mail oder Chat) Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung. Speziell ausgebildete ehrenamtlich engagierte Berater:innen unterstützen im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Bei Bedarf öffnen sie den Weg zu weiteren Hilfen.
Weitere Beratungseinrichtungen unterstützen jugend.support
in alphabetischer Reihenfolge:
- Onlineberatung durch Fachkräfte
per Mail, Chat, Forum - für Jugendliche von 14 – 21 Jahren
- einfacher Kontakt über Online-Formular
- Antwort innerhalb von 24 Stunden
- anonym – kostenlos – datensicher

Beratung & Hilfe bei Anmache im Netz, Sexting, Cybermobbing, sexuellem Missbrauch, Zusendung von Pornos oder anderen sexuellen Übergriffen.
- Bundesweit, kostenfrei und anonym
- Online-Beratung (per Mail oder Videochat)
Mo – Fr – Antwort innerhalb von 48 Stunden - Hilfetelefon: 0800 22 55 530
Mo, Mi, Fr von 9 bis 14 Uhr, Di, Do von 15 bis 20 Uhr
www.hilfetelefon-missbrauch.de und www.hilfe-telefon-missbrauch.online
Online-Beratung
- Online-Beratung durch Fachkräfte
- für Jugendliche bis 19 Jahre
- einfacher Kontakt über Online-Formular
- Antwort innerhalb von 24 Stunden
- vertraulich – kostenlos – datensicher
Chat-Beratung zu digitaler Gewalt und Jugendrecht
- für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre
- kostenlos, vertraulich und wertungsfrei
- Chat-Beratung: Mi – Fr von 11 bis 13 Uhr und 18 bis 20 Uhr
- Beratung von Anwält:innen, Jurist:innen, Jurastudent:innen und Psycholog:innen
www.safe-im-recht.de
Mailberatung für junge Menschen in Suizidgefahr
- Die Beratung ist kostenlos und anonym.
- Die Beratung wird durch speziell ausgebildete ehrenamtliche Gleichaltrige („Peers“) durchgeführt.
- Eine Antwort auf Deine Erstmail erfolgt innerhalb von zwei Werktagen.
- Bei weiteren Mailkontakten antworten wir Dir innerhalb von 7 Werktagen.
- Deine Mails werden durch Deinen Peer sowie die hauptamtlichen Fachkräfte gelesen, beide unterliegen der Schweigepflicht.
WEISSER RING e.V.
Du oder jemand aus Deinem Umfeld ist Opfer einer Straftat geworden? Wir helfen Kriminalitätsopfern – anonym, bundesweit, kostenfrei.
- Opfer-Telefon unter 116006 (täglich 7 bis 22 Uhr)
- Onlineberatung auf www.weisser-ring.de
- Kontakte bundesweit vor Ort auf www.weisser-ring.de